Angst Coaching – den Gedanken auf der Spur

Angst kann viele Gründe haben. Oft werden Angstgefühle durch bewertende Gedanken-Muster ausgelöst, die wir in meinem Angst Coaching herausarbeiten werden.

Aus meiner Sichtweise müssen bewertende Gedanken vorhanden sein, damit unbegründete Ängste entstehen können. Merke: Gedanken erzeugen Gefühle. Diese Gedanken-Schleifen brauchen mir nicht unbedingt bewusst zu sein. Um Ängste aufzulösen, macht es Sinn, das unbewusste Gedankenkarussell ans Tageslicht zubringen und es durch Gedanken zu ersetzen, die Glücksgefühle erzeugen.

In meinem Angst Coaching biete ich dazu verschiedene Strategien an. Zunächst müssen wir die für dich passende Strategie finden und dann individuell auf deine Bedürfnisse abstimmen. Danach werden wir dein Gehirn mit neuen Gedanken-Mustern konditionieren. Angst Coaching – den Gedanken auf der Spur weiterlesen

Angst vor Emotionen: Ursachen, Auswirkungen und therapeutische Ansätze

Einleitung

Die Angst vor Emotionen, auch als Alexithymie bekannt, ist ein psychologisches Phänomen, das durch Schwierigkeiten bei der Identifizierung und Beschreibung von Gefühlen gekennzeichnet ist. Diese Angst kann sich sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext bemerkbar machen und kann erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität einer Person haben. Dieser Artikel untersucht die Ursachen der Angst vor Emotionen, ihre Auswirkungen und mögliche therapeutische Ansätze.

Ursachen der Angst vor Emotionen

Die genauen Ursachen der Angst vor Emotionen sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Einige Studien deuten darauf hin, dass traumatische Erfahrungen in der Kindheit, insbesondere emotionale Vernachlässigung und Missbrauch, das Risiko für die Entwicklung von Alexithymie erhöhen können (Taylor, Bagby & Parker, 1997). Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass bestimmte Gehirnstrukturen, insbesondere der präfrontale Kortex und die Amygdala, bei Menschen mit Alexithymie anders funktionieren (Goerlich, 2018).

Auswirkungen im Privaten und im Beruf

Die Angst vor Emotionen kann sich in verschiedenen Bereichen des Lebens bemerkbar machen. Im privaten Bereich kann sie zu Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen, da die Betroffenen oft Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Gefühle und die Gefühle anderer zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren (Lumley et al., 2007). Im beruflichen Kontext kann Alexithymie zu Stress und Burnout führen, da die Betroffenen oft Schwierigkeiten haben, mit emotionalen Anforderungen am Arbeitsplatz umzugehen (Hintistan et al., 2013).

Therapeutische Ansätze

Es gibt verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung der Angst vor Emotionen. Eine gängige Methode ist die kognitive Verhaltenstherapie (CBT), die darauf abzielt, die Denkmuster zu ändern, die zu Alexithymie führen (Joukamaa et al., 2003). Eine andere Methode ist die Emotionsfokussierte Therapie (EFT), die darauf abzielt, die Fähigkeit der Betroffenen zu verbessern, ihre Emotionen zu identifizieren und auszudrücken (Greenberg & Paivio, 1997). Darüber hinaus kann die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) dazu beitragen, die Angst vor Emotionen zu reduzieren, indem sie den Betroffenen beibringt, ihre Gefühle ohne Urteil zu beobachten und anzunehmen (Kabat-Zinn, 1990).

Fazit

Die Angst vor Emotionen ist ein komplexes psychologisches Phänomen, das sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext erhebliche Auswirkungen haben kann. Obwohl die genauen Ursachen noch nicht vollständig verstanden sind, gibt es wirksame therapeutische Ansätze zur Behandlung dieser Angst. Weitere Forschung ist jedoch erforderlich, um ein besseres Verständnis der Mechanismen zu erlangen, die der Angst vor Emotionen zugrunde liegen, und um effektivere Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Referenzen

Taylor, G. J., Bagby, R. M., & Parker, J. D. (1997). Disorders of affect regulation: Alexithymia in medical and psychiatric illness. Cambridge University Press.

Goerlich, K. S. (2018). The neuroanatomical basis of alexithymia. Neuropsychologia, 116, 113-123.

Lumley, M. A., Gustavson, B. J., Partridge, R. T., & Labouvie-Vief, G. (2005). Assessing alexithymia and related emotional ability constructs using multiple methods: interrelationships among measures. Emotion, 5(3), 329.

Hintistan, S., Cilingir, D., Birinci, N., & Aydin, O. (2013). Alexithymia among nurses and other healthcare professionals. Journal of Clinical Nursing, 22(23-24), 3396-3405.

Joukamaa, M., Taanila, A., Miettunen, J., Karvonen, J. T., Koskinen, M., & Veijola, J. (2007). Epidemiology of alexithymia among adolescents. Journal of Psychosomatic Research, 63(4), 373-376.

Greenberg, L. S., & Paivio, S. C. (1997). Working with emotions in psychotherapy. Guilford Press.

Kabat-Zinn, J. (1990). Full catastrophe living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain, and illness. Delacorte Press.

Weiterführende Links:

Angst vor Aufmerksamkeit
Überwindung der Angst, im Mittelpunkt zu stehen

Überwindung der Angst, im Mittelpunkt zu stehen

 

Die Kunst, aufmerksam zu sich selbst zu sein: Überwindung der Angst, im Mittelpunkt zu stehen

Die Kunst, aufmerksam zu sich selbst zu sein: Überwindung der Angst, im Mittelpunkt zu stehen

Es ist ein weit verbreitetes Phänomen: Die Angst, im Mittelpunkt zu stehen. Viele Menschen fühlen sich unwohl, wenn alle Augen auf sie gerichtet sind, wenn sie die Hauptrolle in einer Situation spielen. Diese Angst kann so stark sein, dass sie körperliche Symptome hervorruft – Schweißausbrüche, Zittern, Herzrasen. Doch woher kommt diese Angst und wie kann man sie überwinden?

Die Angst, im Mittelpunkt zu stehen, ist oft eng mit dem eigenen Selbstbild verknüpft. Wer sich selbst nicht gut kennt oder sich unsicher in seiner eigenen Haut fühlt, hat oft auch Angst davor, von anderen beobachtet und bewertet zu werden. Es ist, als ob man sich selbst als Fremden betrachtet und deshalb Angst hat, wenn es um einen selbst geht.

Mehr Aufmerksamkeit zu sich selbst

Die Lösung für dieses Problem liegt in der Aufmerksamkeit zu sich selbst. Dies bedeutet nicht, dass man sich ständig selbst beobachten oder kritisch hinterfragen sollte. Vielmehr geht es darum, ein Bewusstsein für die eigenen Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse zu entwickeln und diese authentisch anzuerkennen.

Aufmerksamkeit zu sich selbst zu haben, bedeutet, sich selbst als Individuum wahrzunehmen und zu akzeptieren. Es bedeutet, sich selbst zu verstehen und zu wissen, was man braucht und was einem guttut. Es bedeutet, sich selbst zu respektieren und sich selbst gegenüber ehrlich zu sein.

Wenn man aufmerksam zu sich selbst ist, kann man sich selbst besser verstehen und akzeptieren. Man kann seine Stärken und Schwächen erkennen und annehmen. Man kann seine Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und respektieren. Und man kann lernen, sich selbst zu vertrauen und sich selbst zu lieben. Diesen Prozess könnte man auch als Sich-selbst-bewusst-werden bezeichenen.

Aufmerksamkeit zu sich selbst zu haben, kann auch dabei helfen, die Angst vor dem Mittelpunkt zu überwinden. Wenn man sich selbst kennt und akzeptiert, hat man weniger Angst davor, von anderen beobachtet und bewertet zu werden. Man kann sich selbstbewusster und sicherer fühlen, wenn man im Mittelpunkt steht.

Es ist wichtig zu betonen, dass Aufmerksamkeit zu sich selbst nicht dasselbe ist wie Achtsamkeit. Während Achtsamkeit darum geht, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Urteil zu erleben, geht es bei der Aufmerksamkeit zu sich selbst darum, sich selbst bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren.

Die Aufmerksamkeit zu sich selbst ist eine Fähigkeit, die man lernen und üben kann. Es kann hilfreich sein, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen und in sich hineinzuhören. Man kann sich fragen: Wie fühle ich mich gerade? Was brauche ich gerade? Was tut mir gut?

Es kann auch hilfreich sein, sich Unterstützung zu suchen, zum Beispiel durch eine Therapie oder ein Coaching. Ein professioneller Begleiter kann dabei helfen, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen und zu akzeptieren.

Die Aufmerksamkeit zu sich selbst ist ein Weg, sich selbst besser kennenzulernen und zu akzeptieren. Sie ist ein Weg, die Angst vor dem Mittelpunkt zu überwinden und selbstbewusster und sicherer zu werden. Sie ist ein Weg, sich selbst zu lieben und zu respektieren. Und sie ist ein Weg, ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.

Weiterführende Links:

Angst vor Aufmerksamkeit
Angst vor Emotionen

 

Angst vor Aufmerksamkeit: Ein tiefgreifendes Phänomen und seine Auswirkungen auf das Individuum

Du kannst lernen, Aufmerksamkeit ertragen zu können

Einleitung

Die Angst vor Aufmerksamkeit, auch bekannt als Skopophobie, ist eine spezifische Phobie, die durch eine übermäßige und irrationale Angst vor der Aufmerksamkeit anderer Menschen gekennzeichnet ist. Diese Angst kann sich in verschiedenen Kontexten manifestieren, einschließlich sozialer, beruflicher und privater Situationen. Dieser Artikel untersucht das Phänomen der Angst vor Aufmerksamkeit, seine Manifestationen und Auswirkungen auf das Individuum und präsentiert drei relevante Studien zu diesem Thema.

Definition und Manifestationen der Angst vor Aufmerksamkeit

Die Angst vor Aufmerksamkeit ist eine Form der sozialen Angststörung, die durch eine intensive Angst vor der Aufmerksamkeit anderer Menschen gekennzeichnet ist. Diese Angst kann sich in verschiedenen Formen manifestieren, einschließlich der Angst, beobachtet, beurteilt oder kritisiert zu werden. Personen mit dieser Angst können auch eine übermäßige Sorge um ihr Aussehen oder Verhalten zeigen, was zu Vermeidungsverhalten und sozialer Isolation führen kann.

Im privaten Kontext kann die Angst vor Aufmerksamkeit dazu führen, dass sich Individuen von sozialen Aktivitäten zurückziehen, um Aufmerksamkeit zu vermeiden. Sie können auch Schwierigkeiten haben, enge Beziehungen aufzubauen, da sie befürchten, dass sie von anderen beurteilt oder kritisiert werden.

Im beruflichen Kontext kann die Angst vor Aufmerksamkeit dazu führen, dass Individuen Karrierechancen vermeiden, die eine hohe Sichtbarkeit oder öffentliche Anerkennung erfordern. Sie können auch Schwierigkeiten haben, in Teams zu arbeiten oder Präsentationen zu halten, da diese Situationen eine hohe Aufmerksamkeit erfordern.

Studien zur Angst vor Aufmerksamkeit

Eine Studie von Clark und Wells (1995) untersuchte die kognitiven Prozesse, die der sozialen Angststörung zugrunde liegen. Sie fanden heraus, dass Personen mit sozialer Angststörung dazu neigen, eine verzerrte Wahrnehmung ihrer sozialen Leistung und der negativen Bewertungen durch andere zu haben. Diese verzerrte Wahrnehmung kann dazu führen, dass sie soziale Situationen vermeiden, um Aufmerksamkeit zu vermeiden.

Eine weitere Studie von Rapee und Heimberg (1997) untersuchte die Rolle der Aufmerksamkeitsbias bei der sozialen Angststörung. Sie fanden heraus, dass Personen mit sozialer Angststörung dazu neigen, ihre Aufmerksamkeit auf bedrohliche soziale Hinweise zu richten, was ihre Angst verstärken kann.

Eine jüngere Studie von Moscovitch et al. (2008) untersuchte die Auswirkungen der Angst vor Aufmerksamkeit auf die berufliche Leistung. Sie fanden heraus, dass Personen mit Angst vor Aufmerksamkeit dazu neigen, berufliche Aufgaben zu vermeiden, die eine hohe Sichtbarkeit erfordern, was ihre Karriereentwicklung beeinträchtigen kann.

Fazit

Die Angst vor Aufmerksamkeit ist ein komplexes Phänomen, das sich in verschiedenen Kontexten manifestieren kann und erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Individuums haben kann. Weitere Forschungen sind erforderlich, um effektive Behandlungsstrategien für dieses Phänomen zu entwickeln.

Weiterführende Links:

Angst vor Emotionen
Überwindung der Angst, im Mittelpunkt zu stehen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner